Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

MINT-Festival vom 26.-28.9.2023 an der Universität Jena

5/31/2023

0 Kommentare

 
Drei Tage lang entdecken, erforschen und experimentieren
Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 an der Friedrich-Schiller-Universität veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich
 
Jena (Uni/ch) Vom 26.-28. September 2023 verwandelt sich der Campus Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder zu einer bunten Welt zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren: Dann findet das 3. MINT-Festival Jena statt – das Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe. Jetzt liegt das detaillierte Programm vor und Schulen können nun ihren MINT-Festival-Tag planen. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung durch eine Lehrerin oder einen Lehrer nötig – diese ist ab 12. Juni unter www.mint.uni-jena.de möglich. Die Teilnahme am MINT-Festival Jena ist dank der Unterstützung durch Sponsoren und Förderer kostenfrei. Schulen stehen auch in begrenztem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung.
 
Workshops, Vorträge, Shows, Mitmach-Stände und mehr
Schwerpunkt des Festivals ist diesmal das Thema „Energie“. Aber auch viele andere aktuelle MINT-Themen warten darauf, erkundet zu werden. Auf dem Programm stehen über 50 Workshops, mehr als 20 Vorträge, rund 30 Mit-Mach-Stände, verschiedene Wissenschaftsshows sowie Angebote zur Studien- und Berufsorientierung. Beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler bei einem Speed-Dating in kurzer Zeit mehrere Studienfächer sowie High-Tech- und IT-Unternehmen kennenlernen und Kontakte für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz knüpfen. Nachdem beim MINT-Festival Jena 2021 die Ausstellungslandschaft corona-bedingt pausieren musste, wird es diesmal wieder interaktive Exponate und Experimentierstationen zum Mitmachen und Ausprobieren geben. Auf der Bühne am Ernst-Abbe-Platz werden die Freiburger „Experinauten“ und der Leipziger Entertainer und YouTuber Jack Pop verblüffende Experimente mit einer Prise Humor präsentieren.
 
Insgesamt rund 30 Einrichtungen aus Jena und darüber hinaus beteiligen sich am Programm. Dazu gehören neben den Jenaer Hochschulen unter anderem außeruniversitäre Forschungsinstitute des Jenaer Beutenberg Campus sowie verschiedene Unternehmen. „Unsere Referentinnen und Referenten sind international renommierte Forschende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Mitarbeitende von Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Und alle möchten ihre Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik an junge Menschen weitergeben. Das ist wirklich wunderbar!“ sagt Prof. Dr. Gerhard Paulus, Sprecher des MINT-Festivals Jena.
 
Familiennachmittag am 27.9. für alle kleinen und großen MINT-Fans
Das reguläre Programm des MINT-Festivals Jena richtet sich primär an Schulklassen. Doch auch alle anderen MINT-Fans können sich auf das Festival freuen: Für sie wird es am 27. September ab 16 Uhr erstmals einen Familiennachmittag geben. Dort sind alle Interessierten willkommen: So können zum Beispiel Großeltern mit ihren Enkeln und interessierte Studierende ebenso teilnehmen wie Schülerinnen und Schüler, die nicht mit ihrer Schule das Festival besuchen können – oder eben einfach nicht genug von MINT bekommen.
 
Unterstützung durch Partner, Sponsoren und Förderer
Das 3. MINT-Festival Jena wird von der Universität Jena veranstaltet in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, dem witelo e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH – JenaWirtschaft und dem OptoNet e.V. Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Sponsoren und Förderern. Dazu gehören die Hauptsponsoren ZEISS und die dotSource GmbH sowie die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land gemeinsam mit JenaWirtschaft als Hauptförderer sowie die JENOPTIK AG als Goldsponsor.
 
Mehr Informationen: www.mint.uni-jena.de
 
Kontakt:
Dr. Jana Hölzer, Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
Physikalisch-Astronomische Fakultät der Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
Telefon: 03641 9-47009
E-Mail: mint@uni-jena.de
​
Bild
Text & Foto: Friedrich-Schiller-Universität Jena
0 Kommentare

Baumpflanztag unserer 8. Klassen

5/25/2023

0 Kommentare

 
Liebe Schüler*innen sowie die Lehrer*innen der Lobdeburgschule,
 
am Dienstag, den 21.03.2023, startete die Klassenstufe 8 in der Nähe vom Cospoth eine Baumpflanzaktion.
Morgens um 8:00 Uhr fuhren einige Schüler in Begleitung unserer Lehrer*innen von der Platanenstraße bis zur Haltestelle Oßmaritzer Straße. Es gab aber auch die Möglichkeit, selbständig direkt an unseren Treffpunkt zu kommen. Als Lehrkräfte begleiteten uns Frau Richter, Frau Labrada und Herr Körner. Etwa gegen 8:30 Uhr liefen wir gemeinsam von der Oßmaritzer Straße den Berg hoch, an der Kleingartensiedlung vorbei und liefen in den Wald.
Als wir an einer großen Wiese ankamen, trafen wir Herrn Boss von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Thüringen e.V., der für uns verantwortlich war. Er Informierte uns über die Regeln im Wald, die Gartengeräte und die Baumpflanzaktion. Ihm konnten wir viele Fragen zum Thema stellen. Insgesamt gab es für die gesamte 8. Klassenstufe 73 Pflanzen, die aus zwei verschiedenen Pflanzenarten bestanden. Die eine Pflanzenart war der Wildapfel und das andere war der Speierling. Zwei unserer Gartengeräte waren die Wiedehopfhacke und der Spaten. Die gesamten Schüler*innen teilten sich in zwei Gruppen auf. Das Pflanzen dauerte nur wenige Minuten, es war trotzdem genügend Zeit zum Pflanzen da. Erst pflanzten die ersten 36 Schüler ihre Pflanzen. Dabei durfte jeder Schüler selbst entscheiden, welche Pflanze er anpflanzen möchte und wohin. Jeder Schüler durfte bei Bedarf weitere Bäume anpflanzen. Nach dem Pflanzen hatten wir sogar noch die Möglichkeit, unseren Baum mit einem kleinen Band oder Namen zu versehen. Durch die Spende vom Förderverein, von den Eltern und auch dem Kuchenbasar hatten wir die Möglichkeit so einen schönen Ausflug zu erleben.

Herr Boss erklärte uns, dass wir jederzeit vorbeikommen können, damit unsere Bäume nicht absterben. Wir haben ihnen ein Leben gegeben und sollen uns auch darum kümmern, dass sie immer blühen. Um uns herum ist Natur, aber wir Menschen nehmen sie im Alltag häufig nicht wahr und damit du das in Zukunft machen kannst, solltest du dir auch Zeit für so einen Ausflug nehmen. Wir Menschen brauchen die Natur, deshalb sollten wir auch sorgsam damit umgehen. Wir sollten uns um sie kümmern, denn wie ein Mensch, dem du gegenüber lebst, hat jede Landschaft ihre eigene Seele.
​
Ein großes Dankeschön an Frau Heber, denn sie hat die Verantwortung dafür übernommen, um so einen Ausflug zu organisieren. Ebenso ein Dankeschön an unseren Führer Herrn Boss und unsere Lehrer*innen, die uns über den Tag begleitet haben.
Text & Fotos: Annie Schubert, Alia Ali Ibrahim
0 Kommentare

Löwen und Käfer zu Gast im LISA

5/22/2023

0 Kommentare

 
Am Dienstag, den 9. Mai wanderten die Löwen und die Käfer unserer Grundschule zum Stadtteilzentrum LISA um dort den Geschichten und Märchen von Antje Horn zu lauschen. Mit Rhythmus, Spiel und Reim wurden die Geschichten aus dem Hut gezaubert und nahmen uns mit ins Reich der Märchen.
Bild
Text & Foto: C. Räthe
0 Kommentare

Zukunftstag an der Lobdeburgschule am 21.04.2023

5/10/2023

0 Kommentare

 
Schülerinnen und Schüler lernen an einem Tag alles über Miete, Steuern, und Krankenkassen

Jena. Wie eine Gedichtsanlayse funktioniert wissen alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Die meisten beherrschen sie sogar auf mehreren Sprachen. Aber wie man eine Steuererklärung macht, eine Wohnung findet, sein Geld richtig anlegt oder eine Krankenversicherung abschließt – das lernt man in der Schule in der Regel nicht. Anders ging es letzte Woche den 60 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 an der Lobdeburgschule. Bei ihnen war der Zukunftstag – der Crashkurs fürs Leben – zu Gast. Innerhalb eines Schultages durchliefen die Schülerinnen und Schüler drei Workshops zu den Themen Wohnen, Steuern und Krankenkasse und wurde so mit einem Grundlagenwissen für den Start ins Erwachsenenleben ausgestattet.

Der Zukunftstag ist ein Projekt der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB gGmbH), einer im gesamten deutschsprachigen Raum aktiven NGO, die sich die Stärkung der ökonomischen Bildung zur Aufgabe gemacht hat. „Vorstöße zur ökonomischen Bildung gab es in den vergangenen Dekaden immer wieder, beispielsweise von der Kultusministerkonferenz. Leider ist davon aber nur wenig an den Schulen angekommen“, sagt Gründer Lorenzo Wienecke. „Weil unser Motto „Machen statt meckern“ ist und wir nicht auf die Politik warten wollten, haben wir mit dem Zukunftstag ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, mit dem jede Schule mit wenig Aufwand – unabhängig von irgendwelchen Landtagsbeschlüssen – einen echten Unterschied für ihre Schülerinnen und Schüler machen kann“, fügt sein Mit-Gründer Juri Galkin hinzu.

Der Projekttag in Radolfzell am Bodensee war bereits der 70. Projekttag in 2023. Insgesamt strebt die Initiative 400 Veranstaltungen in diesem Jahr an. Unterstützt wird sie dabei von Expertinnen und Experten aus der Praxis, die auf ehrenamtlicher Basis die Workshops halten. So waren am Friedrich-Hecker-Gymnasium Referentinnen und Referenten von der Deutschen Bank, der Steuerberatungsgesellschaft WS Süd, dem Immobilienbüro Pfaff und der IKK Classics im Einsatz. „Die Expertinnen und Experten aus der Praxis können die Fragen der Schülerinnen und Schüler am besten beantworten. Gleichzeitig ist die Schule ein geschützter Raum, in dem das Neutralitätsgebot gilt. Um dem gerecht zu werden, gilt beim Zukunftstag ein striktes Werbeverbot und alle Referentinnen und Referenten arbeiten ausschließlich mit den Materialen, die wir ihnen zur Verfügung stellen“, erklärt Wienecke.

Das Konzept ist ein voller Erfolg, die Nachfrage ist groß und auch an der Lobdeburgschule waren alle sehr zufrieden!
 
Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB gGmbH)

Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V. wurde 2017 von den Kasseler Schülersprechern, Juri Galkin und Lorenzo Wienecke, ins Leben gerufen. Seit 2021 ist die Initiative eine gemeinnützige GmbH (IWJB gGmbH). Als solche hat sie sich zum Ziel gesetzt, wirtschaftliche und finanzielle Bildung bei jungen Menschen zu fördern. Mit dem Zukunftstag bringt sie deutschlandweit Alltagswissen in die Schulen. Außerdem ermöglicht sie, mit ihrem Dialogformat „Young Economist”, den Austausch zwischen jungen Menschen und herausragenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Beiden Projekten liegt eine gemeinsame Vision zugrunde: Jeder junge Mensch soll mit einem Grundverständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen ins Erwachsenenleben starten.
​

Weitere Informationen und Rückfragen:
Anna Pia Wienecke, Pressesprecherin
Telefon: +49 151 217 225 91
Mail: a.wienecke@iwjb.de
Internet: www.zukunftstag.org
 
Pressebilder (zur freien Verwendung): https://www.zukunftstag.org/bilder
Pressebericht
Text & Fotos: IWJB gGmbh 
0 Kommentare

Lobdeburglauf 2023

5/9/2023

0 Kommentare

 
Liebe Schulgemeinschaft,

am 22.04.2023 fand an unserer Schule der LOBDEBURGLAUF statt. 
Letztes Jahr kurzfristig übernommen und mit Bravour durchgeführt, konnten wir dieses Jahr dank des Engagements von ca. 60 Helfern aus unserer Gemeinschaft dieses Ereignis wiederholen. 
DAFÜR SAGT DAS ORGA-TEAM HERZLICHEN DANK!

Was uns in Erinnerung bleibt, sind viele angestrengte, aber auch glückliche Läufer und viel positives Feedback. Ein Beispiel möchten wir hier wiedergeben: 
„Und sagt den Schülern an der Strecke noch einmal DANKE für das Motivieren.“

Wir hoffen, dass es den teilnehmenden Läufern aus unserer Schule auch gefallen hat.
Für das nächste Jahr haben wir bereits Signale bekommen, dass wir diesen Lauf wieder durchführen können. Wenn ihr wieder dabei sein möchtet (Helfen und/oder Laufen), würde uns das Freuen. Gerne können sich auch viele Inaktive nächstes Jahr beteiligen – egal ob als Helfer, Läufer oder Publikum an der Strecke. 
Und wer nicht dabei war aber einen kleinen Eindruck vom Tag haben möchte, kann gerne unten auf den Link klicken :)
Mit sportlichen Grüßen 
Anja, Anja, Axel, Cathleen, Jens, Linus und Thomas
 
https://www.youtube.com/watch?v=Yn5ogjdMJzs
0 Kommentare

Maschinen aus geometrischen Körpern

4/24/2023

0 Kommentare

 
Die Katzenklasse hat sich im Geometrieunterricht mit geometrischen Körpern beschäftigt.
Aus gesammelten Verpackungen stellten die Kinder Maschinen her, die sie hier vorstellen.
Text: A. Mundhenk, Fotos: I. Meyer
0 Kommentare

Schiller_Abi auf Instagram - ein Deutschprojekt in Team 10

4/4/2023

0 Kommentare

 
In der Epochenwoche beschäftigten sich die Schüler der 10. Klassen mit dem Thema „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. In 4 verschiedenen Gruppen entstanden verschiedene Produkte, die in einem fiktiven Instagram-Account Friedrich Schillers zusammengefasst wurden.
  • 1.Team Film: “Kabale und Liebe“ als Daily Soap - ein Trailer entsteht.
  • 2. Team Fahrendes Volk: Das Stück als Bänkelgesang
  • 3. Team Presse: Die Story des Stücks in verschiedenen Zeitungen präsentiert
  • 4. Team Marketing: Werbung für Schiller als Plakat, im Programmheft und auf Instagram
Alle Ergebnisse werden im Instagram-Account Schillers zusammengefasst.
​Viel Spaß beim Stöbern.
Bild
Bild
Text & Foto: M. Schulz
0 Kommentare

Gemütliche Lesenacht im "Löwen-Rudel"

3/24/2023

0 Kommentare

 
Bild
Foto: R. Lüllwitz
0 Kommentare

Teilnahme am ZWOT-Wettbewerb

3/11/2023

0 Kommentare

 
Am 18.01.23 nahmen die Schülerinnen Fenja, Stella (Klasse 7), sowie Julia und Johanna  (Klasse 8) am naturwissenschaftlichen Wettbewerb ZWOT (Zusammen für starke Wissenschaft im Osten Thüringens) im Carl- Zeiss- Gymnasium erfolgreich teil.
Dabei mussten experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gelöst werden, sowie auch eine in englischer Sprache formulierte Geografieaufgabe.
Am Nachmittag konnten dann interessante  Workshops mit praktischer Anwendung besucht werden.
​

Bild
Text & Foto: B. Heber
0 Kommentare

Skilager in Oberhof 2023

3/6/2023

0 Kommentare

 
In der Woche vom 21.-24. Februar hat eine Gruppe von sportlichen Schülern der Klassen 6-10 sich in den Wintersportort Oberhof begeben. Aufgrund des Regens der vorherigen Woche und des Schneeverlustes, was ein Langlaufen in der Natur unmöglich machte, konnten wir dank der Skihalle die Zeit mit Schnee verbringen.
In der Woche wurden uns Schülern verschiedene Langlauftechniken beigebracht. Dazu gehören Klassik oder für die bereits fortgeschrittenen Fahrer, das Skaten. Sobald wir wieder im Hotel ankamen, hatten wir bis 18:00 Uhr Freizeit und gingen anschließend zum Abendessen. Später hatten wir dann Freizeit, die wir nutzten um Tischtennis zu spielen oder sich privat zu treffen. Zudem kam hinzu, dass einer unserer Mitschüler Geburtstag hatte. Um das zu feiern, sind wir in ein Schwimmbad gegangen und haben anschließend Kuchen gegessen. Am vorletzten Tag haben wir einen Ausflug zur Skischanze gemacht und haben anschließend in der Skihalle einen Biathlonwettkampf veranstaltet. Trotz des Schneemangels, haben uns die Lehrer eine sehr gute Alternative zur Schule ermöglicht.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Schule, welcher uns beim Eintritt in die Skihalle finanziell unterstützt hat.
Bild
Text & Foto: Gamal Ibrahim, Rose Müller
0 Kommentare
<<Vorher

    RSS-Feed

    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015

Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum