Am einem kalten Donnerstag haben wir Backförmchen auf ein Tablett gelegt. Danach haben wir Wasser darauf gegossen. In jedes Förmchen kam ein Schnürchen, das am Tablettrand festgeklebt wurde. Nun haben wir kleine Blättchen und Holzstückchen in die Förmchen gegeben. Wir haben das Tablett draußen hingestellt. In der nächsten Nacht waren es -7 Grad Celsius und das Wasser ist zu Eis gefroren. Am nächsten Morgen haben wir mit einem spitzen Gegenstand das Eis aufgebrochen, damit wir die Förmchen herausbekommen. Mit den Händen haben wir die Ränder der Förmchen etwas angetaut, und konnten dadurch das Eis aus den Förmchen herausdrücken. Am Schluss haben wir die Eissterne, Eisherzen und Eispilze draußen mit Wäscheklammern in einen Busch gehängt. Das sah sehr schön aus. Der Eisschmuck war am Montag noch zu betrachten. Wir hoffen, dass es noch ein bisschen hält. Das geht aber nur, wenn die Temperaturen unter 0 Grad Celsius bleiben. von Vivien Weise und Felix Wächter (Katzenklasse)
0 Comments
Am 15.12.2016 führten Kinder aus 4 jahrgangsgemischten Klassen die Geschichte des Nussknackers in unserer Aula auf. Sie hatten sich in der Adventszeit intensiv mit der Geschichte des Nussknackers beschäftigt. Henrie von den Kängurus führte als Sprecher durch die Geschichte. Die Löwen stimmten alle ins Thema ein und präsentierten ihr Nussorchester. Die Kängurus führten ein Schattentheater auf. Sie ließen den Nussknacker gegen den Mäuskönig kämpfen. Die Stimmung wurde mit Klängen von Orff-Instrumenten untermalt. Die Katzen und Füchse zeigten Tänze, die im Reich der Zuckerfee dargeboten wurden. Es gab einen ruhigen arabischen Tüchertanz der Kaffeebohnen und einen zackigen Trepak, bei dem die Hälfte der Klasse tantze und die andere Hälfte die Tänzer mit einen instrumentalen Mitspielsatz unterstützten. Alle Schauspieler und Musiker schafften es, gemeinsam die Geschichte lebendig werden zu lassen. Hat Clara am Ende alles nur geträumt? |
Archiv
January 2023
|