In der Woche vom 11. bis 15. April 2016 findet die Sportwoche an unserer Schule statt. Alle teilnehmenden Schüler oder Klassen geben ihre Anmeldung bis zum Donnerstag, den 7. April bei ihrem Sportlehrer ab. T. Karge
0 Kommentare
Lange haben wir ihm entgegengefiebert, nur fand er statt – der Rückbesuch unserer französischen Austauschpartnerinnen vom Lycée Henri Wallon in Jenas Partnerstadt Aubervilliers. Neun Schülerinnen und zwei Lehrerinnen besuchten uns vom 9. bis 16.3. an unserer Schule. Zunächst erlebten wir zwei Tage gemeinsam den deutschen Schulalltag. Zwischendurch gab es Tandem-Einheiten zu Themen wie Hobbies oder Stars und Vorbilder, bei denen sich jeweils eine deutsche und eine französische Schülerin als Sprachexpertin zur Seite standen. Am Nachmittag zeigten wir unseren Gästen unsere Stadt und besuchten die Imaginata. Nach dem Wochenende in den Familien standen noch zwei Ausflüge auf dem Programm: gemeinsam mit den Tandempartnern fuhren wir nach Erfurt und Weimar. Wir entdeckten sowohl die Stadt Weimar als auch die Zitadelle Petersberg in Erfurt mit Führungen auf Deutsch und Französisch und lernten dabei einiges Neue, was selbst die Thüringer noch nicht wussten! Außerdem gab es ein Stadtspiel und die Besichtigung des Goethe-Hauses in bewährter Art im Tandem. Bei den vielfältigen Aktivitäten stellten alle Austauschpartnerinnen fest, wie sie sich doch schon in der Fremdsprache verständlich machen können! Diese Erkenntnis nehmen wir aus den intensiven Tagen mit und sie gibt uns Schwung, den wir hoffentlich mit in den Unterricht der letzten Schuljahres-Etappe mit hineinnehmen! Am letzten Abend gab es noch eine kleine Abschiedsfeier im Jugendzentrum Polaris, bei der gemeinsam gekocht und gegessen wurde. Nach dieser Woche, in der wir viel Zeit zusammen verbrachten, fiel der endgültige Abschied am Bahnhof am Mittwoch schwer! Doch auch nach Beendigung dieses Austauschs besteht natürlich die Möglichkeit, die entstandenen Freundschaften weiterzupflegen und sich privat wieder zu besuchen! Außerdem gibt es im kommenden Schuljahr für unsere Französisch-Schüler ab Kl. 9 wieder die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit Aubervilliers teilzunehmen! Darauf freuen wir uns schon! E. Hoost
Am vergangenen Wochenende, 11./12.03.2016, nahmen drei Teams der Lobdeburgschule am Wettbewerb "Formel 1 in schools" teil. Dies ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Da alle unsere Teams zum ersten Mal an solch einem Wettbewerb teilnahmen, war schon von Beginn an die Nervosität hoch. In mehreren Wettläufen, einer Präsentation der Teambox und einem Vortrag über den eigenen Arbeitsprozess konnten wir unsere Erfahrungen und Ergebnisse der vorangegangenen Arbeitszeit vorstellen. Nach Verkündung der Gesamtergebnisse war es vollbracht: Die Lobdeburgschule stellt die Thüringer Siegerteams in den Bereichen Junior und Senior! Leider konnten wir die Teams aus Bayern in diesem Jahr noch nicht schlagen. Wir gratulieren den Gewinnern und allen Teilnehmern am Wettbewerb an dieser Stelle herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften in Potsdam! An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei unseren Sponsoren 'Reichstein & Opitz', 'Pelzer Maschinenbau und CNC-Zerspanungstechnik GmbH', 'BURMS brick uwe rapid manufacturing solutions' und 'INNOMAN GmbH' bedanken! Ohne Ihre Sach- und Geldspenden wäre eine Teilnahme am Wettbewerb für uns nicht realisierbar gewesen. Vielen Dank für Ihr Engagement. Ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende liegt hinter uns. Wir alle hatten großen Spaß am Wettbewerb und werden uns nächstes noch ein wenig mehr anstrengen, wenn es wieder heißt: "Auf die Plätze, fertig, LOS!" Unter diesem Titel fand am 02.03.2016 ein Workshop in Kooperation mit dem Frauenhaus und der Praxis für Beratung & Therapie statt.
Den Workshop mit den männlichen Jugendlichen führten der Sozialpädagoge Hagen Bottek und der Diplompsychologe Benjamin Koch durch. Männliche Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren sind überdurchschnittlich von Gewalt betroffen und gleichzeitig auch überdurchschnittlich in der Täterstatistik vertreten. Zugleich bestehen in dieser Altersgruppe Herausforderungen wie Eintritt in die „männliche“ Erwachsenenwelt, Eintritt in die Arbeitswelt, aktive Beziehungsgestaltung und Sexualität in Partnerschaft sowie die volle Rechtsverantwortlichkeit (Mündigkeit). Nicht immer sind den Heranwachsenden die Grenzen von notwendiger und gelingender Konfliktbewältigung versus Gewalt und den damit verbundenen Folgen für alle Beteiligten bewusst.Daher setzt das von Herrn Bottek entwickelte Präventionskonzept im Vorfeld an und vermittelt nachhaltige Lösungsmöglichkeiten. Bei dem verwendeten Konzept ist das Verstehen der Funktion und Wirkungsweise von Gewalt fundamental. Nur wenn die Nachteile und die Vorteile von Gewalt wirklich präsent sind, kann sich der Gewaltanwender aktiv dagegen entscheiden. „Gewalt funktioniert - aber es kostet auch“ und „Man entscheidet sich zu Gewalt – man kann sich auch anders entscheiden!“ fasst der Sozialpädagoge Hagen Bottek zwei wichtige Baustein seines Ansatzes zusammen. Im nächsten Schritt wurden Möglichkeiten der Perspektivübernahme und der Empathie erarbeitet. Häufig wissen die Gewaltanwender nicht, dass sich die Situation für das Opfer deutlich schlechter darstellt. Sich aktiv in das Opfer hinein zu versetzen, ist auch eine Fähigkeit, die nicht nur „herkömmlichen“ Gewaltanwendern schwerfällt. „Auch Mobbingfällen in Unternehmen oder die aktuelle Flüchtlingsdiskussion sind oftmals von fehlender Perspektivübernahme gekennzeichnet“, ist sich Benjamin Koch sicher. Nach einem Input von Herrn Bottek zum Thema Prävalenz und der aktuellen Rechtslage zu unterschiedlichen Gewaltformen folgten Lösungsmöglichkeiten für Täter, Opfer und Beteiligte. Diese wurden von und mit den Schülern erarbeitet, diskutiert und um wertvolle Hinweise ergänzt. Insgesamt wurde der Workshop als spannend, interessant und kurzweilig bewertet und war somit für alle Beteiligten ein Erfolg. |
Archiv
Mai 2023
|