Der Französischkurs Kl. 11/12 hatte die Gelegenheit, einen ganz besonderen Einblick in die Parteienlandschaft unseres Nachbarlandes, sein Wahlsystem sowie den Wahlkampf im Vorfeld der Präsidentschaftswahl vom vergangenen Sonntag zu bekommen. Unsere Schüler waren zu Gast am Angergymnasium um dort einen Vortrag des renommierten Politikwissenschaftlers Henri Ménudier, Professors an der Sorbonne, Autor und politischer EU-Berater, zu verfolgen. Ménudier sprach allerdings nicht nur über die aktuellen Präsidentschaftswahlen in Frankreich, die Chancen für die einzelnen Kandidaten, das Wahlsystem im Allgemeinen, sondern vor allem auch über die europäische Vereinigungsgeschichte und betonte immer wieder die Bedeutung und die Chancen der Europäischen Gemeinschaft gerade für junge Generation.
Auch in diesem Jahr konnten die Französischlerner unserer Schule wieder das französische Filmfestival Cinéfête besuchen. Dabei werden eine Woche lang im Schillerhof-Kino verschiedene französischsprachige Filmproduktionen des vergangenen Jahres im Original gezeigt – mit deutschen Untertiteln.
Die Schüler der Wahlpflichtkurse 7-10 haben das roadmovie „Mikro & Sprit“ („Microbe et Gasoil“) angesehen, in dem sich zwei jugendliche Außenseiter zusammentun und für ihre Sommerferien etwas ganz besonderes planen. Der Französischkurs Kl. 11/12 hat mit „Die Schüler der Madame Anne“ („Les Héritiers“) einen Film gesehen, in dem eine Lehrerin versucht mittels einer besonderen Aufgabe, die sie ihrer Klasse stellt, den Ehrgeiz der bis dahin unmotivierten, launischen Jugendlichen anzustacheln. Schön, dass der Schillerhof sich am Cinéfête beteiligt! Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage im Jahr 2018. Wie im letzten Jahr, sangen die Nachtigallen wieder in der KITA Anne Frank. Alle hatten Spaß- ob zuhörend oder singend. Wir freuen uns auf das nächste Mal! Am Ende der Wetterepoche besuchten die Katzen die Wetterstation des Astrophysikalischen Instituts der Universität Jena im Schillergässchen 2. Frau Luge erklärte alle Messinstrumente. Nun wissen alle, dass die Temperatur immer 2 m über dem Boden gemessen wird und dass es ein Bodenthermometer in 1 m Tiefe gibt. Außerdem wissen alle, wie ein Regenmesser funktioniert. Vielen Dank an Frau Luge, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns alles zu zeigen. |
Archiv
Mai 2023
|