Für die Kinder der 4. Klassen endet die Hortbetreuung im Juli 2017. Sollte eine Betreuung vom 7.-9.8.2017 notwendig sein, dann melden Sie sich bitte per Mail beim Hortleiter.
0 Comments
15. "mach-bar!" - Tag an der LobdeburgschuleAm Samstag, den 20.Mai 2017 ging es außergewöhnlicher Weise sehr belebt zu in der Lobdeburgschule. Ca. 30 Schüler/innen zwischen 6 und 16 Jahren aus Jena und Umgebung kamen samstags in die Schule, um im Rahmen eines "mach-bar"-Tages zu erfahren und zu erleben, was vor 500 Jahren alles geschah. Sie und ihre Eltern wurden von der Schulleiterin unserer Schule begrüßt und erlebten kurz darauf einen vorzeitigen Ausstellungsbeginn. Eine gewöhnliche Reporterin und eine junge Vloggerin belebten auf der Suche nach einem guten Bericht kurzerhand die ausgestellten Figuren: Schwester Hildegard aus der Klosterküche (die verzweifelt ihre Küchengeräte suchte und alle Kinder mitnahm, die ein solches in der Hand hielten, um in der Kücher 'Hergottbscheißerle' herzustellen); Ada Ries, eine mathematische Gelehrte (die ihre Kalkuli zählte und alle Schüler begeistert in ihre Rechenschule aufnahm, die ebensolche dabei hatten); den Chinesen Li Chi (der auf der Flucht vor dem Kaiser Teile seines Tangram verloren hatte und nun seine Schüler suchte, die ihm das stibitzt haben sollen – aber alle kamen wieder zusammen); den Handelsreisenden Amel (der aus Marokko kommend die Posamentiertechnik in unsere Breiten brachte und ausgewählten jungen Menschen die Knüpftechnik des Makramee beibrachte); Schwester Cecilia (die gar nicht gut auf Luther zu sprechen war, da sie schon wieder ihre entlaufenen Novizinnen und Mönche für die Schreibstube einsammeln musste). Die Kinder und Jugendlichen erlebten nun einen Vormittag lang mit Hilfe der Benannten eine Zeitreise der besonderen Art und präsentierten ihre Ergebnisse mittags ihren begeisterten Eltern. Das Ganze wurde von unserem Hauswirtschaftskurs gekrönt, der einen wunderbaren Imbiss zauberte vollkommen ergänzt durch einen perfekten Service. Vielen lieben Dank an dieser Stelle an alle, die das möglich gemacht haben. Wir sind uns einig – im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, wenn es heißt: "mach-bar!" - Tag an der Lobdeburgschule. I. König
Montag, 8. Mai 2017 Um 8 Uhr morgens fuhren wir los in die Hauptstadt Berlin. Nach 4 Stunden Busfahrt kamen wir im Check-In Hostel an. Da die Zimmer noch nicht bezugsbereit waren, hatten wir genügend Zeit für unsere Stadtrallye. Hier sammelten wir erste Eindrücke von Berlin. Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit, was aber unserer Laune nicht schadete. Nachdem die Stadtrallye beendet und wir wieder in Hostel waren, stand die Zimmeraufteilung fest und man konnte in die Zimmer einziehen. Anschließend erkundete man die Umgebung um das Hostel herum, welches sich in der Nähe des Checkpoint-Charlie befand. So ging der erste Tag zu Ende und ließ gutes für die kommenden Tage erwarten. Dienstag, 9. Mai Heute besuchten wir die Gendenkstätte Hohenschönhausen, welche die zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR war. Hier führte uns der Zeitzeuge Henry Leuschner (geb. 1962) durch die Geschichte der Haftanstalt und durch sein sehr spannendes, aufregendes aber auch erschütterndes Leben. Am 1. April 1981 versuchte er über die Grenze nach Westdeutschland zu flüchten und wurde dabei schwer von einer Selbstschussanlage verletzt. Nach diesem sehr spannenden Besuch ging es in den Berlin Dungeon. Im Rahmen des Englischunterrichts fand die Führung auf Englisch statt. Nach ein paar Stunden Freizeit gingen wir in den Bundestag, wo wir uns einen kurzen Vortrag anhörten. Danach durften wir auf die Glaskuppel und hatten einen wunderschönen Ausblick über Berlin bei Nacht. Mittwoch, 10. Mai Am heutigen Tag teilte sich die Klasse in zwei Gruppen auf. Die Schüler, die den eA-Kurs Biologie belegen, besuchten das Museum der Charité, die Physiker gingen in das Spectrum. Beides war eine Bereicherung für jeden und man konnte viel Neues lernen. Im Anschluss ging es dann wieder gemeinsam in das Deutsche Spionagemuseum. Hier erlangten wir einen Einblick in die damaligen Spionagetechniken und die Geschichten dahinter. Nach den folgenden Stunden Freizeit traf man sich im Aufenthaltsraum des Hostels zum Fußball gucken und Tischkicker spielen. Donnerstag, 11. Mai Wie jeden Tag ging es um 8 Uhr zum Frühstück. Nach der kräftigen Stärkung ging es zur Technischen Universität Berlin. Wir machten einen ganz normalen Studientag mit und besuchten 2 Vorlesung im Fach Mathematik. Im Anschluss führte uns eine Studentin durch die Universität samt Essen in der Mensa. Wir bekamen von ihr mehrere hilfreiche Tipps für unser späteres Studium. Auf dem Plan stand am heutigen Tag noch der Besuch im Kriminaltheater. In dem Stück “Außer Kontrolle“ ging es um eine Aneinanderreihung von vielen unglücklichen Zufällen, welche lustig dargestellt wurden und so für so einiges Gelächter sorgten. Freitag, 12. Mai Als wir auf den Bus warteten und plötzlich der Bus vom FC Carl-Zeiss Jena vorfuhr, ging das Herz vieler Jungen auf. Dies war ein gelungener Abschluss unserer Studienfahrt und somit leider letzten Klassenfahrt in unserer Schulzeit. von Tim Adrion, Kurs 11 - MuK15
Am 08.05.2017 fand die Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen von „SchuBiNet“, in den Räumen der Ernst Abbe Bücherei, statt. Auch unsere Schulbibliothek beteiligte sich mit einem Plakat an der Ausstellung „SchuBiNet und seine Partner“. Das Engagement unserer Direktorin, Frau Wrede, für das Netzwerk wurde besonders gewürdigt. Es war eine sehr schöne Veranstaltung.
Jetzt hoffen wir auf viele weitere Jahre guter und fruchtbarer Zusammenarbeit! Am 11.05.2017 las Frau Schieferdecker aus ihrem Thüringer Kinderkrimi: "Das Geheimnis der Ritterburg" Die Ferienabenteuer der Zwillinge in Saalfeld sind sehr spannend. Das Buch wird sicher bald in unserer Bibliothek ausleihbar sein. Wir danken unserem Förderverein, dass er diese Buchlesung möglich machte! U. Schnellhardt
|
Archiv
Mai 2023
|