Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Presse // Abitur in Jena

7/6/2019

0 Comments

 
Bild
Jena. Was denn nun? Besser 12 oder besser 13 Jahre bis zum Abitur? Die Lobdeburgschule lebt diese bundesweit hoch umstrittene Frage salomonisch aus. – Es sind beide Wege möglich. Und die Krönung: Zum diesjährigen Schuljahresende sind an der Gemeinschaftsschule unter der Lobdeburg die „Zwölfjährigen“ und die „Dreizehnjährigen“ erstmals gemeinsam über den Abitur-Zielstrich gegangen – 17 junge Leute nach 12 und 23 junge Leute nach 13 Jahren. „Ein paar Abgänge zuvor sind normal“, sagte Schulleiterin Sylke Dziomber. Auch habe es in der 12. Klasse Rückstufungen gegeben. „Aber alle, die zur Prüfung zugelassen wurden, haben es geschafft.“ Stolz sind Sylke Dziomber und Stammkursleiter Christoph Buschner zudem, dass der diesjährige Abitur-Durchschnitt für Thüringen insgesamt bei 2,18 lag – und an der Lobdeburgschule bei 2,16.

Und hat die vermeintlich zu schwere und deshalb landesweit vieldiskutierte Prüfung zum schriftlichen Mathe-Abi den Durchschnitt verhagelt? Die Frage zauberte am Freitag im Kreis frisch gebackener Lobdeburg-Abiturienten das süß-säuerliche Lächeln in die Gesichter. „Es wäre alles zu schaffen gewesen, hätte man ausreichend Zeit gehabt“, sagte Hendrik Wolff, der das Abi nach 13 Jahren abgelegt hat. Michael Berndt, ebenfalls ein „Dreizehner“, formulierte es so: „Die Aufgabenformulierung war in der Art und Weise neu, so dass man um die Ecke denken musste. Das kostete viel Zeit; der Anspruch der Aufgaben war aber nicht zu hoch.“ Sie hätte viel mehr Zeit benötigt, um alles zu schaffen, so resümierte Rahel Koch, eine „Dreizehnerin“. Die Note 2 minus decke sich nicht mit ihrem Anspruch, sagte sie, die Mathematik studieren will („Aber nicht auf Lehramt!“).

Wie gelangt man zum Entscheid, das schnellere Abitur – das Abitur nach der 12. Klasse zu machen? Ist dieses Abi nicht stressiger? Elisa Lohse, eine „Zwölferin“, war in der 5. Klasse an die Lobdeburgschule gekommen. „Mit 12 Jahren hatte ich das so für mich entschieden.“ Irgendwie sei es „sowieso stressig“. Und vergleiche sie mit Freunden von anderen Schulen, dann sei wiederum an der Lobdeburg nicht etwa mehr Stress angefallen, sagte Elisa Lohse. Es habe immer auch ein paar Ruhephasen gegeben; es sei ihr genug Zeit geblieben fürs Treffen mit Freunden, fürs Fitnessstudio und fürs Jobben in einem Klamotten-Laden.

Für das Gesellenstück die Langsamkeit entdeckt

Tatsächlich müsse man bedenken, dass Hochdruck-Phasen auch lange vorm Abi-Finale programmiert seien, erläuterte Sylke Dziomber – etwa wegen der Seminarfacharbeit oder wegen des traditionell einstudierten Theaterstücks. Hinzu komme die Lobdeburg-Besonderheit des Profilfachs „Medien und Kommunikation“, wofür jeder Schüler ein „Gesellenstück“ fabrizieren muss – vom Musikvideo bis zum Kochbuch, bis zum Jena-Film oder etwa dem Videospiel. Je 30 bis 35 Schulstunden seien dafür geplant, erläuterte Christoph Buschner. Und doch war auch in diesem Segment die Entdeckung der Langsamkeit mit im Spiel. „Viele überschreiten diese Zeit“, sagte Buschner; da habe es Beispiele mit über 100 Stunden und durchaus positivem Gesellenstück gegeben.

Worin die Vorteile des 13-jährigen Weges bis zum Abi liegen mögen? – Er habe die Lobdeburgschule seit der 1. Klasse besucht, sagte Lukas Hüttenrauch, und sich später gedacht, dass die 13 Jahre „vielleicht entspannter“ seien. „Am Ende war aber viel Druck dahinter.“ Von Vorteil sei es gewesen, in der Klasse 10 G an den gymnasialen Stoff herangeführt zu werden. „Da konnte man sich besser reinentwickeln“ und sich, wie Rahel Koch ergänzte, an das Punktesystem gewöhnen.

Das unterschiedliche Tempo bis zum Abitur – an der Lobdeburgschule gibt es weitere Geschichten zu diesem Thema: Zwei Schüler waren einst ein Jahr eher eingeschult worden und hatten dann ein Grundschuljahr übersprungen, berichtete Christoph Buschner. Einer dieser beiden Schüler habe nun mit 1,2 den besten Abi-Durchschnitt erzielt, indessen er erst in den nächsten Tagen 17 Jahre alt werde. Oder die beiden Migranten aus Afghanistan und Syrien, die in der Oberstufe beziehungsweise in der 9. Klasse an die Lobdeburgschule gekommen waren. Sie haben mit 21 und 20 Jahren erfolgreich ihr Abi abgeschlossen. „Wir sind wahnsinnig stolz auf die beiden“, sagte die stellvertretende Stammkursleiterin Elke Hoost. „Da können wir nur versuchen zu erfassen, was sie geleistet haben.“
Bild
Quelle: TLZ
0 Comments

Presse // Hospiz macht Schule

7/5/2019

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Quelle: TLZ
0 Comments

Team 5 – Projektwoche Spanisch vom 21. bis 27.6.

7/1/2019

0 Comments

 
Auch dieses Jahr fand die Spanischwoche bei den 5ten Klassen statt, wobei wir durch die Hitze ganz schön flexibel sein und vieles umplanen mussten. So lernten die Schüler u.a. ein bisschen Smalltalk, das Alphabet, die Farben und die Sportarten auf Spanisch. Außerdem hatten wir Besuch aus Mexiko von Alan Torres, der uns sein Land vorstellte. Bei den vielen verschiedenen Workshops fiel die Wahl bestimmt nicht leicht: Sollte man eher kochen, tanzen, basteln, singen, ein Theaterstück auf die Beine stellen (mit Hilfe von Teresa Popp aus dem Eine-Welt-Haus), eine piñata basteln oder sich doch lieber kreativ im Kunstraum austoben? Am Donnerstag stellten die Gruppen ihre Ergebnisse im Amphitheater vor - ganz früh , damit man es auch temperaturmäßig aushielt. Alle Achtung, was ihr in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt habt!
Wir bedanken uns ganz herzlich an das Team 5 und an alle Beteiligten, die diese Projektwoche möglich gemacht haben.
Text & Fotos: M. Castell
0 Comments

    RSS Feed

    Archiv

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015

Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum