Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Riesen Freude bei der Kalenderspendenübergabe 2018 durch die Sparkasse

12/26/2018

0 Comments

 
Ein ganz herzliches Dankeschön für die Unterstützung unseres Projektes "Leserucksäcke" sagen alle großen und kleinen Leseratten und die, die es noch werden wollen und sollen.
​
Bild
R. Lüllwitz
0 Comments

Team 4 - Ersatz für gestohlene Schatzkiste

12/23/2018

0 Comments

 
Bild
Quelle: TLZ
0 Comments

MuK18-1 - Projekttag zu den Spuren des jüdischen Lebens in Jena

12/19/2018

0 Comments

 
Zusammen mit dem Verein Drudel 11 und dem Stadtmuseum Jena konnten die SchülerInnen der Lobdeburgschule am 18.12.2018 mehr über die Lebenswege der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus ganz in ihrer Nähe erfahren.

Am Anfang war ein Koffer mit einem Schicksal. Diesen galt es zunächst erst einmal über einen QR-Code in der Jenaer Innenstadt zu finden. In dem Koffer befanden sich dann Informationen zu den einzelnen jüdischen Personen und ihrem Umfeld. Er stand jeweils an einem der „Stolpersteine“, welche in Jena an die Judenverfolgung erinnern. 

Die Schicksale der Personen, ihre Leben, ihre Wohnungen und ihre Familien wurden von den SchülerInnen dokumentiert, kreativ verarbeitet und später im Stadtmuseum präsentiert. Hierbei ergaben sich ganz unverhoffte Einblicke. Haustüren wurden den SchülerInnen geöffnet und Gespräche wurden geführt. Wir möchten uns in diesem Rahmen noch einmal ganz herzlich bei den verschiedenen Interviewpartnern bedanken.

Nachdem die Lobdeburgschüler hinter die Kulissen des Stadtmuseums blicken durften und so auch  u.a. die dortige  Verwaltung des Wissens und dessen Arbeitsweisen kennenlernten, gab es eine kurze Mittagspause.

Danach kam dann der gefühlte Höhepunkt des Tages. Prof. Schramm, Vorsitzender der jüdischen Landsgemeinde, beantwortete als Zeitzeuge die Fragen der SchülerInnen. 
Sicher ein einzigartiges Erlebnis.
Ein gesonderter Dank geht an:

Sebastian Jende
Daniel Speer
Marie Bielefeld
Franziska Bischof
Annika Tenor
(alle Drudel 11 e.V.)

Dr. Ulf Häder
Teresa Thieme
Christian Kühn
Philipp Albrecht
Susanne Bartsch
(alle Stadtmuseum Jena)

Prof. Dr. Reinhard Schramm
(Vorsitzender der jüdischen Landsgemeinde Jena)
K. Seifert
0 Comments

Ergebnis Spendenaufruf „Eine Turnhalle für Nicaragua“

12/16/2018

0 Comments

 
Vor einem Jahr hat unsere Schule 1000€ von den Einnahmen des Adventsbasars an unsere Partnerschule Instituto Juan XXIII in Nicaragua gespendet.

Die Schule brauchte aber noch dringend 2000€ mehr, um ihren Sportplatz besser zu überdachen. Dieser wurde nämlich immer nach den flutartigen Regen, der dort nun mal üblich ist, ständig überschwemmt. Der Sportplatz wird aber nicht nur für Sport, sondern auch als „Aula“ für die Abschlussfeiern verwendet. Deshalb war die Idee, die Überdachung abzutragen, breiter zu machen und an den Seiten Zuschauertribünen zu bauen. 
Unsere Nicaraguagruppe rief zu einer Spendenaktion auf, der nach mühseligen Anfängen endlich die ersehnten 2000€ einbrachten.

Nun hat uns der dortige Verein APRODIM diese Bilder zukommen lassen, um die Fortschritte der Baumaßnahmen zu zeigen. Sie bedanken sich ganz herzlich bei uns für unsere Spende.
​
Wir freuen uns, dass wir helfen konnten!!!!
M. Castell
0 Comments

MuK 2016a - Reportageband zum Ende des 2. Weltkriegs

12/12/2018

0 Comments

 
Im Rahmen eines Geschichtsprojektes in der Oberstufe beschäftigten sich die SchülerInnen der 12a mit dem Thema „Kriegsende, Wiederaufbau und Entnazifizierung.“ Um die Ergebnisse eingehend und emotional nachvollziehbar zu präsentieren, wurde die Form der Reportage gewählt. Hieraus ist ein kleiner Band entstanden, der sich an Interessierte wendet. 

Bitte beachten Sie: Einige der hier dargestellten Interviewpartner sind rein fiktional, präsentieren jedoch die Ansichten und Einstellungen, welche sich die SchülerInnen während der Projektphase erarbeiteten.

Die Klasse 12a wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Reportage als PDF
K. Seifert
0 Comments

    RSS Feed

    Archiv

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015

Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum