am Dienstag, den 21.03.2023, startete die Klassenstufe 8 in der Nähe vom Cospoth eine Baumpflanzaktion.
Morgens um 8:00 Uhr fuhren einige Schüler in Begleitung unserer Lehrer*innen von der Platanenstraße bis zur Haltestelle Oßmaritzer Straße. Es gab aber auch die Möglichkeit, selbständig direkt an unseren Treffpunkt zu kommen. Als Lehrkräfte begleiteten uns Frau Richter, Frau Labrada und Herr Körner. Etwa gegen 8:30 Uhr liefen wir gemeinsam von der Oßmaritzer Straße den Berg hoch, an der Kleingartensiedlung vorbei und liefen in den Wald.
Als wir an einer großen Wiese ankamen, trafen wir Herrn Boss von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Thüringen e.V., der für uns verantwortlich war. Er Informierte uns über die Regeln im Wald, die Gartengeräte und die Baumpflanzaktion. Ihm konnten wir viele Fragen zum Thema stellen. Insgesamt gab es für die gesamte 8. Klassenstufe 73 Pflanzen, die aus zwei verschiedenen Pflanzenarten bestanden. Die eine Pflanzenart war der Wildapfel und das andere war der Speierling. Zwei unserer Gartengeräte waren die Wiedehopfhacke und der Spaten. Die gesamten Schüler*innen teilten sich in zwei Gruppen auf. Das Pflanzen dauerte nur wenige Minuten, es war trotzdem genügend Zeit zum Pflanzen da. Erst pflanzten die ersten 36 Schüler ihre Pflanzen. Dabei durfte jeder Schüler selbst entscheiden, welche Pflanze er anpflanzen möchte und wohin. Jeder Schüler durfte bei Bedarf weitere Bäume anpflanzen. Nach dem Pflanzen hatten wir sogar noch die Möglichkeit, unseren Baum mit einem kleinen Band oder Namen zu versehen. Durch die Spende vom Förderverein, von den Eltern und auch dem Kuchenbasar hatten wir die Möglichkeit so einen schönen Ausflug zu erleben.
Herr Boss erklärte uns, dass wir jederzeit vorbeikommen können, damit unsere Bäume nicht absterben. Wir haben ihnen ein Leben gegeben und sollen uns auch darum kümmern, dass sie immer blühen. Um uns herum ist Natur, aber wir Menschen nehmen sie im Alltag häufig nicht wahr und damit du das in Zukunft machen kannst, solltest du dir auch Zeit für so einen Ausflug nehmen. Wir Menschen brauchen die Natur, deshalb sollten wir auch sorgsam damit umgehen. Wir sollten uns um sie kümmern, denn wie ein Mensch, dem du gegenüber lebst, hat jede Landschaft ihre eigene Seele.
Ein großes Dankeschön an Frau Heber, denn sie hat die Verantwortung dafür übernommen, um so einen Ausflug zu organisieren. Ebenso ein Dankeschön an unseren Führer Herrn Boss und unsere Lehrer*innen, die uns über den Tag begleitet haben.