Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Debattierwettbewerb an der Lobdeburgschule 2023

1/31/2023

0 Comments

 
Am Mittwoch, dem 25.01.2023, fand an unserer Schule der Debattierwettbewerb statt. Daran nahmen zwei verschiedene Altersgruppen teil. Um 7.45 Uhr begann der Tag mit einer Begrüßungsrede unseres stellvertretenden Schulleiters Herrn Buschner. Er sprach über unser Schulmotto „miteinander leben lernen“ und darüber, dass man andere Meinungen in der Debatte tolerieren solle. Dann ging es auch schon los. Um 8.15 Uhr begannen die ersten vier Hinrunden des Debattierwettbewerbes.

In der ersten Hinrunde der ersten Altersgruppe wurde über die Frage: „Soll unsere Schule Regeln aufstellen, wie sich Schüler:innen im Unterricht zu kleiden haben?“ debattiert. Dabei gab es spannende Argumente dafür und dagegen. Unter anderem wurde darüber debattiert, ob Schuluniformen das Mobbing stoppen können, wenn alle einheitliche Klamotten tragen. Und wer die hohen Kosten tragen soll, bezüglich der vielen Klamotten in den verschiedenen Jahreszeiten. 

Die erste Frage für die Altersgruppe zwei lautete: „Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?“. Vorwiegend diskutierten die beiden Seiten über Themen wie das Tierwohl und die Abschaffung von alten Traditionen.

Darauf folgten die Rückrunden, wobei es neue Themen und Gruppenzusammenstellungen gab. In der Altersgruppe eins handelte es sich um die Frage: „Soll ein Schulfach „Praktische Lebensführung“ eingeführt werden?“. Dort wurde unter anderem geäußert, dass Schüler:innen nicht wissen, wie man eine Steuererklärung macht. Außerdem wurde darüber diskutiert, ob Lehrer:innen eine extra Weiterbildung benötigen.
In der weiteren Rückrunde in der Altersgruppe zwei wurde die Frage „Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?“ argumentiert. Dabei lag der Fokus auf den Reparaturkosten, die für die Museen anfallen würden. 

Nach einer ausgiebigen Besprechung der Jury wurden die Finalist:innen und die Themen für die Finaldebatten bekannt gegeben.

In der finalen Runde wurde zum einen in der Altersgruppe eins über das Thema „Soll Reiten als Leistungssport verboten werden?“ debattiert. Dort sind die Parteien sofort ins Thema eingestiegen und diskutierten direkt über die Misshandlungen von Reittieren. Daraufhin kamen sie auf das Argument, dass Reiten ein traditionelles Sportevent sei.
​
Zum anderen wurde in der Altersgruppe zwei über die Thematik „Soll in Deutschland eine soziale Pflichtzeit eingeführt werden?“ argumentiert. Hierbei wurden wichtige Themen wie beispielsweise die Einsetzung von Quereinsteiger:innen angesprochen und wie eine Kontrolle der sozialen Pflichtzeit garantiert werden kann.
Nach den Finaldebatten wurden die jeweiligen Gewinner:innen der Altersgruppen eins und zwei bekannt gegeben.
Der letztbelegte Platz der Altersgruppe eins war Adrian Pohnert, darauf folgte Georg Steiner auf dem dritten Platz, Mia-Sophie Franke auf dem zweiten Platz und Vinzent von Rhein belegte den ersten Platz. 
In der zweiten Altersgruppe wurde Maather Hamame vierter Platz, Ferenc Löffler Dritter, Jette Bülow Zweite und Linus Weymar wurde erster Platz. Diese Schüler:innen vertreten unsere Schule in der nächsten Stufe von „Jugend debattiert“, dem Regionalwettbewerb.
Text & Bilder: 
Nele Fäber,
Leonie Münkwitz,
Paula Jelinek,
Jessy Stitz
(Jahrgang 10)

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015

Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum