Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Presse // Schüler in Jena wollen unbedingt das iPad

3/13/2019

0 Comments

 
Lobdeburgschule in Jena entschied sich nach langer Debatte für das iPad. Die Schulverwaltung gibt einen Ausblick auf den Bildungspakt.
Bild
So sieht das Ausfüllen eines Arbeitsblattes auf dem Tablet aus. Der Schüler hat alle Blätter und Hefter automatisch immer mit dabei. Foto: Thomas Beier
Jena. Die Lobdeburgschule möchte im nächsten Schuljahr das iPad als Unterrichtsmittel in der Oberstufe verbindlich einführen. So hat es die Schulkonferenz beschlossen. Weil die Auswahl des amerikanischen Herstellers Apple zuletzt in der Zeitung kritisiert wurde, baten Schüler der Lobdeburgschule um einen Gesprächstermin. In einer Schulklasse ist der Rechner seit dem Schuljahresbeginn Unterrichtsmittel.

„Für mich ist die iPad-Nutzung trotzt aller Fragen und Schwierigkeiten ein voller Erfolg“, sagte Elenea Kästner . Im Unterricht brauche es kein Papier mehr und keine Stifte. Alles, bis auf Leistungskontrollen, lasse sich mit dem Rechner und dem Eingabestift lösen. Auch Arbeitsblätter müssten nicht mehr kopiert werden, denn sie lassen sich einscannen und dann auf dem Bildschirm ausfüllen und versenden.

Klara Hanf , Carina Buchwald und Esther Ullrich fanden die Online-Überschrift „Jenaer Lobdeburgschüler müssen mit Marken-Tablet arbeiten“ zu negativ. Denn die Schüler wollen dies auch. Das Gerät lasse sich fächerübergreifend einsetzen. Die Gefahr, dass die Schüler im Unterricht am Rechner andere Dinge tun als Schule, sehen sie nicht. Alle Schüler hätten einen Vertrag unterschrieben, dass sie das iPad während der Unterrichtzeiten angemessen als schulisches Arbeitsmittel nutzen. Der Lehrer könne dies über das Programm „Classroom“ auch überprüfen und, wenn nötig, einzelne Geräte zeitweise sperren.

Der Haken: Gerät kostet um die 300 Euro
​
Unbestritten ist, dass das neue Unterrichtsmittel eine preisintensive Angelegenheit ist. Die Computer kosten um die 300 Euro. Für den Unterricht nicht zwingend erforderliche – aber sinnvolle Zusatzgeräte – wie eine Tastatur, ein Apple-Eingabestift oder ein Schutzcover kosten zusammen weitere 150 Euro. Notwendig scheint überdies eine Tablet-Versicherung, die Diebstähle oder Glasbruch absichert. Versicherungen kosten pro Jahr etwa 50 Euro.

Die Schule rechnet gegen, dass auch der CAS-Rechner die Eltern 150 Euro koste. Die Anschaffung könne künftig entfallen. Zudem könnte Materialgeld gespart werden.

Elena Kästner sagt, dass über die kritischen Themen sehr lang diskutiert wurde, bis dann das Projekt mit den ersten iPads sehr gut angelaufen sei.

Im Elternforum wird gerade auch diese Frage diskutiert: Müssten im Rahmen milliardenschwerer Förderprogramme zur Digitalisierung der Schulen nicht auch Gelder bereit stehen, um iPad-Klassensätze zu kaufen? 134 Millionen erhält Thüringen aus dem „Digitalpakt Schule“ vom Bund.

René Ehrenberg vom Schulverwaltungsamt kehrte gerade mit aktuellen Eindrücken einer Beratung in Erfurt zurück. Hauptthema sei dabei gewesen, wie sich Schulen aufstellen müssten, um den Ansprüchen an einen modernen Unterricht gerecht zu werden. Hierzu werde eine Förderrichtlinie erarbeitet, die den Ausstattungsrahmen festlege.

Schwerpunkt wird die digitale Infrastruktur sein

Sicher scheine bereits, dass der Freistaat einen Schwerpunkt auf die Schaffung einer digitalen Infrastruktur an den Schulen setzen will, um bei den Schülern vorhandene Endgeräte in den Unterricht einzubeziehen. So trivial seien diese Systeme eben nicht, und deshalb werde in diesem Bereich ein Großteil der Gelder benötigt. Auch Fragen der Sicherheit sind wichtig, wie zuletzt der ­Hacker-Angriff auf den Schul-Surfer mit den Internetseiten gezeigt habe. Zur Apple-Debatte mühte sich Ehrenberg um Neutralität. Unbestritten sei die Technologie des amerikanischen Herstellers aber sehr gut auf die Bedürfnisse der Schule angepasst.

Aus dem Digitalpaktgeldern werde auch die Stadt ein Budget erhalten, für das auf Grundlage der Medienkonzepte Geld fließen solle. Sicher sei, dass ein Teilbereich der Fördergelder dafür dienen solle, soziale Härten beim Endgerätekauf auszugleichen. Bereits bei der Anschaffung der CAS-Rechner sei dies Thema gewesen.

Zurück zur Lobdeburgschule: Die Entscheidung, die iPads als Grundlage für die Oberstufe dort einzusetzen, sei auf Grundlage der positiven Erfahrungen gefallen, so die iPad-Klasse. Versuche mit anderen Tablets und Computern seien nicht sehr langlebig gewesen. „Inzwischen möchten die Schüler das Unterrichtsmittel nicht mehr missen“, sagt Elenea Kästner .

Die Schulleitung macht auf einen Umstand aufmerksam, der bislang vernachlässigt wurde. Den Schulen läuft bei der Digitalisierung einfach die Zeit davon, so Schulleiterin Sylke Dziomber.
Quelle: OTZ (Thomas Beier)
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Archiv

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015

Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum