Grundschule |
Die Grundschulzeit verbringen die Schüler/innen der Klassen-stufen 1 bis 3 in sieben altersgemischten Klassen. Dabei wechseln sich die Phasen des Kursunterrichts, welcher in den konkreten Klassen-stufen oder Lerngruppen stattfindet und die des jahrgangs-gemischten Unterrichts mit der gesamten Klasse ab. Die Schüler/innen des 3. Jahrgangs erhalten zusätzlich vier Unterrichtsstunden Kursunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Schulwoche beginnt jeweils mit einem Morgenkreis, in welche unterschiedliche Themen und Erlebnisse einfließen. Neben dem Fachunterricht gehören die Eigene Lernzeit, in der die Kinder individuelle Pläne bearbeiten, vorrangig in Deutsch und Mathematik, sowie der fachübergreifende Epochenunterricht zu natur- und sachkundlichen Themen zum Unterrichtsalltag. Beendet wird die Unterrichtswoche mit dem Abschlusskreis, welcher zur Reflexion dient. |
|
Was unsere Grundschule ausmacht...
-
Morgenkreis
-
Abschlusskreis
-
Eigene Lernzeit
-
Epochenunterricht
-
Fremdsprachenunterricht
<
>
Die Schulwoche startet stets mit dem Morgenkreis. Hier haben die Schüler/innen in vertrauensvoller Atmosphäre die Möglichkeit von ihren persönlichen Erlebnissen zu erzählen. Außerdem werden aktuelle Begebenheiten, die Wochenplanung oder von den Kindern selbstgewählte Problematiken und Themen besprochen.
Abgeschlossen wird die Schulwoche mit dem Abschlusskreis. Im Rahmen dieses Unterrichtes wird die vergangene Schulwoche reflektiert. Die Schüler/innen können verschiedene Themen einbringen, welche sie besprechen wollen.
Am letzten Freitag des Monats findet stets im Abschlusskreis eine Monatsfeier statt. Kinder aller Grundschulklassen kommen zusammen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Präsentationen und Vorführungen der einzelnen Klassen.
Am letzten Freitag des Monats findet stets im Abschlusskreis eine Monatsfeier statt. Kinder aller Grundschulklassen kommen zusammen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Präsentationen und Vorführungen der einzelnen Klassen.
Der Unterricht beginnt fast täglich mit der Eigenen Lernzeit. Im Rahmen dieses Faches arbeiten die Kinder an teils individuellen vorgegebenen Plänen, die vorrangig Aufgaben aus dem Bereich Deutsch und Mathematik enthalten. Die Schüler/innen erschließen sich so die Lerninhalte selbstständig bzw. über den Unterrichtsinhalt. Sie trainieren ihr Zeitmanagement, indem sie eigenständig zwischen den verschiedenen Wahlaufgaben wählen und die Reihenfolge der Erarbeitung selbst bestimmen können. Zudem können die Kinder die Aufgaben auch mit einem/er Partner/in oder der Lehrer/in bearbeiten, wenn sie Hilfe benötigen.
Im Rahmen des Epochenunterrichts werden die Fächer Heimat- und Sachkunde, Werken und Schulgarten, Kunst, Musik, Ethik auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Die Schüler/innen beschäftigen sich entsprechend ihres Lernstandes mehrere Wochen intensiv mit einem bestimmten Thema. Jedes Epochenthema wird im Laufe von drei Jahren von jedem Kind einmal bearbeitet.
Die Epochenarbeit dient zur Entwicklung der Methodenkompetenz der Schüler/innen. Sie lernen zu recherchieren, zu reflektieren, zu dokumentieren und zu experimentieren. Ziel ist es die Themen für die Kinder so erlebbar wie möglich zu gestalten. Darum werden auch verschiedene Unterrichtsformen eingesetzt – von Frontal-, Gruppen- oder Partnerarbeit über Stationsarbeit bis hin zu kleinen Projekten. Je nach Thema werden außerdem Experten/innen eingeladen oder das Lernen an außerschulische Orte verlegt.
Die Epochenarbeit dient zur Entwicklung der Methodenkompetenz der Schüler/innen. Sie lernen zu recherchieren, zu reflektieren, zu dokumentieren und zu experimentieren. Ziel ist es die Themen für die Kinder so erlebbar wie möglich zu gestalten. Darum werden auch verschiedene Unterrichtsformen eingesetzt – von Frontal-, Gruppen- oder Partnerarbeit über Stationsarbeit bis hin zu kleinen Projekten. Je nach Thema werden außerdem Experten/innen eingeladen oder das Lernen an außerschulische Orte verlegt.
Erste Erfahrungen mit der englischen Sprache werden bereits in den ersten Jahren gemacht. Es handelt sich hierbei um eine Stunde pro Woche, welche stets an das aktuelle Epochenthema anknüpft.
Ab dem dritten Schuljahr werden die Schüler/innen zwei Stunden pro Woche nach dem Thüringer Lehrplan unterrichtet.
Ab dem dritten Schuljahr werden die Schüler/innen zwei Stunden pro Woche nach dem Thüringer Lehrplan unterrichtet.