Wir wollen miteinander leben lernen:
in der Schule
Wer sind wir?
- Wir: Das sind etwa 720 Schülerinnen und Schüler in 32 Klassen, die von rund 70 Kollegen und zahlreichen weiteren Mitarbeitern begleitet und unterstützt werden. Gemeinsam gestalten wir unseren Alltag in der Schule: Jeder und jede Einzelne trägt dabei seinen bzw. ihren Teil zu einem harmonischen Miteinander bei.
- Unsere Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit reformpädagogischer Ausrichtung.
- Sie ermöglicht jahrgangsübergreifendes Lernen (so lernen unsere ersten drei Klassenstufen beispielsweise gemeinsam).
- Bei uns können unterschiedliche Abschlüsse gemacht werden: Ein Schulbesuch von Klasse 1 bis zum Abitur ist möglich, aber auch ein späterer Einstieg sowie ein früherer Abschluss mit Realschul- oder Hauptschulzeugnis.
Wie prägt dieser Leitsatz unser Schulklima?
- Offenheit, Toleranz, Vertrauen und Respekt voreinander bilden die Basis unseres Umgangs miteinander.
- Diese Werte finden sich in unserer Hausordnung wieder, die ausnahmslos für alle Menschen an der Schule gilt.
- Unsere ausgeprägte Grüßkultur ist ein weiteres Beispiel unserer alltäglichen Umgangsformen.
- Offener Unterricht bedeutet für uns beispielsweise auch, dass unsere Klassenzimmer Glastüren haben, dass wir ohne Klingelzeichen den Unterricht eröffnen und beenden sowie einen offenen Unterrichtsanfang ab 7.15h eingeführt haben.
- Vertrauen und Respekt voreinander heißt für uns auch, dass Elterngespräche immer gemeinsam mit dem Schüler geführt werden und somit Lösungen zusammen diskutiert werden können.
- Wichtig sind uns Rituale und Regeln, z.B. individuelle Gesprächsregeln pro Klasse und der Morgenkreis zu Beginn der Unterrichtswoche.
- Besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben auch unsere Traditionen wie z.B.:
- die öffentliche Würdigung von Preisgewinnern, außerordentlichen Leistungen etc.
- der Lesewettbewerb der 6. Klassen
- die Tage der Orientierung in der Klassenstufe 10
- unsere Schulolympiaden in Mathe, Physik und Chemie
- die Schulsportwoche
- das alpine Skilager
- unser Weihnachtsprogramm: z.B. der jährliche Adventsbasar
- unser jährlicher „Tag der offenen Tür“
- das zusammen gestaltete Schulfest sowie Abschlussfeiern von Schulklassen.
- Außerdem werden alle wichtigen Ereignisse in der Schulchronik festgehalten.
Welche Strukturen und welcher Unterricht zeichnen die Lobdeburg-schule aus?
- Unsere Klassen werden in Jahrgangsteams geleitet; das bedeutet, dass ein Lehrerteam eine gesamte Klassenstufe über mehrere Jahre begleitet. Probleme des Schulalltags werden somit auch im Team und möglichst nachhaltig gelöst und mit den Schülern besprochen.
- Außerdem gilt das Klassenraumprinzip: Alle Klassenräume eines Jahrgangs liegen nebeneinander, jede Klasse behält ihren Raum bis zur 10. Klasse.
- Für optimale Lernbedingungen sorgen unsere gut ausgestatteten Fachräume (Physik, Chemie, Biologie, Wirtschaft, Musik, Kunst, Werkräume, Papierwerkstatt, Lehrküche, Nähstudio, Computerraum, Videoraum).
- Eine feste Struktur des Schulalltags ist durch Stundentafeln gegeben, die vier Unterrichtsarten einbinden: Wochenplan und Freiarbeit, Fachunterricht, Epochenunterricht undWahlpflichtfach.
- Im schulinternen Lehrplan wurden Kernbereiche, also wählbare Schwerpunktfächer, ab Klasse 7 festgelegt: z.B. Hauswirtschaft, Holz und Metallbearbeitung, Medienkunde, sowie ab Klasse 9 zusätzlich Gesundheit und Soziales.
- Zudem wird das Profilfach Medien und Kommunikation in der Oberstufe angeboten.
Wie gestalten wir die Schule als Lebensraum?
Mit...
- bunt gestalteten und geräumigen Pausenhallen,
- zwei großen Schulhöfen mit Tischtennisplatten, Spielplätzen und viel Platz zum Spielen,
- Rückzugsorten für Schüler: Ein „Raum der Stille“, zwei Schülercafés mit Sitzmöglichkeiten und reichhaltigem Angebot sowie eine einladende Bibliothek mit Sitzsäcken und frei zugänglichen, internetfähigen Computern,
- Rückzugsorten für Kollegen: Lehrerarbeitsraum, Lehrerzimmer, Teamräume,
- einer individuelle Gestaltung der Klassenräume durch die Schüler,
- gemeinsame Elternabende im Klassenverband oder thematische Elternabende, um die Schule auch als Gesprächsort für Eltern zu öffnen,
- einem vielfältigen Freizeitangebot an der Schule, das vor allem durch den Verein Momolo e.V. organisiert und finanziert wird,
- einem starken Förderverein, der dafür sorgt, dass der Lebensraum Schule insbesondere auch die benachteiligten Kinder fördert,
- einer engagierte Schulsozialarbeit mit zwei Fachkräften,
- dem Angebot einer täglichen Schulspeisung zur Mittagszeit.