Wir wollen miteinander leben lernen:
iM sTADTTEIL UND IN der Stadt
Einbettung in starke netzwerke
Zum Beispiel:
durch Kooperationen mit
durch Kooperationen mit
- wirtschaftlichen Partnern,
- künstlerischen Partnern,
- wissenschaftlichen Partnern
Integration ausserschulischer Lernorte
- durch das Lernen im Unterricht an unterschiedlichen Orten in der Stadt, z.B. im Rahmen von Epochenprojekten oder Wahlpflichtfächern
- durch Exkursionen in die Stadt
- durch die Einbindung der Schüler in lokale Projekte, z.B. „Stolpersteine legen in der Stadt“
- durch das Programm „Berufsstart“ (Klasse 7) und diverse Praktika in Unternehmen/Institutionen ab Klasse 8
- durch die Teilnahme an lokalen Wettbewerben (Wobei z.B bereits 2 Trink-Brunnen gewonnen werden konnten, ausgeschrieben durch Stadtwerke Jena-Pößnek)
- durch das Angebot einer Verkehrserziehung, z.B. der Absolvierung eines Fahrradscheins in der Klasse 4 oder die Möglichkeit einer freiwilligen Ausbildung zu Schülerlotsen
Öffnung der Schule
- Wir verstehen uns als offene Ganztagsschule. Unsere AG-Angebote stehen dabei allen Kindern der Stadt bzw. des Stadtteils offen.
- Wir nehmen an „Teach First Deutschland“ teil, einer Bildungsoffensive für Chancengerechtigkeit. Deswegen arbeiten für zwei Jahre zwei interdisziplinäre Hochschulabsolventen bei uns, um insbesondere benachteiligten Kindern und Jugendlichen zur Seite zu stehen.