Projekte und Angebote der Lobdeburgschule |
Das Lernen an der Lobdeburgschule wird durch zahlreiche außerunterrichtliche Angebote und Veranstaltungen ergänzt. Hervorzuheben sind hierbei die bestehenden Schul-AGs, die Schulband sowie die jährlichen Skilager. Im Rahmen bestehender Schulpartnerschaften haben die Schüler unter anderem die Möglichkeit, sich mit ausländischen Schulsystemen und Lebensbedingungen auseinanderzusetzen. Ein besonderer Höhepunkt des Schuljahres ist der Tag der offenen Tür, welcher in Form eines Adventsmarkts stattfindet und Eltern und Interessierten Einblicke in das Schulgeschehen bietet. |
|
Epochen
Jedes Halbjahr findet eine Epochenwoche statt. Jeder Jahrgang beschäftigt sich dabei mit einem bestimmten Thema. Die Themen sind klar für jeden Jahrgang vorgegeben. Es beginnt in der 4. Klasse mit den Themen „Weihnachten“ und „Sexualität“ und/oder „Indianer“. In der 5. Klasse geht es dann weiter mit „Ägypten“ und „Unsere Erde“. Die Themen der 6. Klassen sind „Römisches Reich“ und „Sagenumwobene Gestalten“. Klassenstufe 7 beschäftigt sich mit den Themen „Mittelalter“ und „Netze“. Die 8. Klassen setzen sich mit „Der Mensch“ und „Industrialisierung“ auseinander. In der 9. Klasse schließen sich dann die Themen „Von der Demokratie zur Diktatur“ sowie „Veränderungen“ an. Die 10. Klassen haben nur noch im ersten Halbjahr die Epoche „Globalisierung“, während die zweite Woche für die Vorbereitungen auf die Realschulprüfungen genutzt wird.
In den jeweiligen Wochen wird der Unterricht der einzelnen Fächer auf das vorgegebene Thema angepasst, um dieses aus möglichst vielen Perspektiven zu betrachten. Zusätzlich findet in den letzten beiden Stunden jeden Tages ein Workshop statt, der gewisse praktische Einblicke liefert. Die Schüler wählen sich selbst in die Workshops ein, welche sich sehr unterschiedlich gestalten. Je nach Thema wird |
beispielsweise etwas gebastelt oder gekocht und am Freitag vor allen Schülern und Kollegen der entsprechenden Klassenstufe vorgestellt. Alle Mitschriften die in dieser Woche getätigt wurden, werden in einem sogenannten „Epochenhefter“ festgehalten. Dieser ist am Ende abzugeben und wird benotet. Die Note fließt in das Fach ein, welches dem Themengebiet entspricht.
Zusätzlich findet im zweiten Halbjahr der 5. Klasse eine Spanisch und im ersten Halbjahr der 6. Klasse eine Französisch Projektwoche statt. In diesen Wochen erhalten die Schüler Einblicke in die Kulturen und Sprachen der jeweiligen Länder. Damit wird die Wahl für eine eventuelle zweite Fremdsprache erleichtert.
Zusätzlich findet im zweiten Halbjahr der 5. Klasse eine Spanisch und im ersten Halbjahr der 6. Klasse eine Französisch Projektwoche statt. In diesen Wochen erhalten die Schüler Einblicke in die Kulturen und Sprachen der jeweiligen Länder. Damit wird die Wahl für eine eventuelle zweite Fremdsprache erleichtert.
Skilager
Für Wintersportbegeisterte besteht die Möglichkeit an einem Skilager teilzunehmen. Jährlich finden zwei Lager statt. Zum einen das Langlauf-Skilager, welches in der Region stattfindet. Zum anderen gibt es das Abfahrt-Skilager in den österreichischen Alpen. Teilnehmen kann jeder ab Klassenstufe 6. Die Anzahl der Teilnehmer ist jedoch limitiert. Um mitreisen zu dürfen, sollte man ein angemessenes Leistungsniveau aufweisen, da man in der Zeit den neuen Stoff verpasst. Ganz lernfrei gestaltet es sich allerdings nicht, da vor Ort trotzdem Leistungskontrollen geschrieben werden, insofern welche anstehen. Die benötigte Ausrüstung kann ausgeliehen werden. Entstehende Kosten müssen jedoch selbst übernommen
|
werden. Vor Ort werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt. Die Einteilung orientiert sich am skifahrerischen Leistungsstand. Neben dem Skifahren, welches bei gutem Wetter immer im Vordergrund steht, werden zudem auch Spiele und weitere gemeinsame Aktivitäten unternommen.
Adventsmarkt
Am letzten Donnerstag im November findet jedes Jahr ein Adventsmarkt statt. Der Unterricht an endet diesem Tag nach der 6. Stunde, um anschließend entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Am Nachmittag steht dann die Schule für Jedermann offen. Die Klassen überlegen sich im Vorfeld, was sie zum Adventsmarkt beitragen können. Von Vorführungen, über das Anbieten von Selbstgebasteltem bis hin zum Verkauf von Leckereien ist alles dabei. Viel Freude bietet auch das gemeinsame Adventskranzbinden. Auf dem Schulhof gibt es eine Feuerstelle, eine Bratwurstbude sowie einen Glühweinstand. Der Erlös der Einnahmen wird zum einen Teil gespendet und zum anderen Teil an die Klassenkassen verteilt. Das Amphitheater im Schulhof steht während des Adventsmarktes für Aufführungen zur Verfügung. Die Lehrer geben Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in ihr Fach zu erhalten. Außerdem können die Ergebnisse der Epochenwoche bestaunt werden. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, innerhalb eines Vortrages die Besonderheiten des Grundschulkonzepts vorgestellt zu bekommen.
|
Partnerschaften
Seit vielen Jahren pflegt die Lobdeburgschule Partnerschaften mit Schulen in Aubervilliers/ Frankreich und San Marcos/Nicaragua Partnerschulen. Jährlich findet diesbezüglich ein Schüleraustausch statt. Teilnehmen können Schüler, die eine zweite Fremdsprache, Spanisch oder Französisch, erlernen. Das Projekt wird finanziell vom Schul-Förderverein und anderen Partnern unterstützt. Während des Aufenthaltes leben die Schüler in der Familie ihres
Austauschschülers und besuchen den Unterricht der jeweiligen Schule. Die Schüler sammeln vielfältige und bleibende Eindrücke über die Lebenssituation, die Umgebung und die Kultur des Landes. Die Sprachkenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Im Gegenzug besuchen die jeweiligen Austauschschüler auch unsere Schule. Sie leben in den Austauschfamilien und die Schüler der Lobdeburgschule stellen den Austauschschülern ihre Stadt, ihre Umgebung und Kultur vor. |
Um unsere Partnerschulen in Nicaragua besonders gut zu unterstützen, werden Einnahmen von schulischen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Sponsorenlauf, gespendet und somit ein Ausbau der dortigen Schulgebäude ermöglicht. Mit dem Geld wurde unter anderem eine Überdachung des dortigen Sportplatzes finanziert.
AGs
Nach dem Unterricht können die Schüler verschiedene Freizeitaktivitäten wahrnehmen. Diese finden immer in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Nähen, Kochen und Backen, über sportliche Aktivitäten, wie Akrobatik, Tanzen und Fußball, bis hin zu künstlerischen Fertigkeiten, wie Singen und Theater sowie kreativen Angeboten, wie Basteln und Denkspiele, ist für jeden was dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Geleitet werden die AGs von Lehrern und Hortnern sowie der Freizeitagentur „Teens Freetime“.
Für musikinteressierte Schüler besteht außerdem die Möglichkeit in einer Schulband zu spielen. Diese probt regelmäßig im schuleigenen Bandraum, welcher mit entsprechender Technik und Instrumenten ausgestattet ist. Außerdem finden Auftritte auf Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Adventsmarkt, bei Schulfesten und Zeugnisausgaben statt. |