Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Termine
    • Hort
    • Chronik
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Profil
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulhund Luna
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • Thüringer Schulcloud
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
    • Schülerzeitung
    • Schülerradio
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Schulhund Luna


Bild
"Hunde wurden speziell für Kinder gemacht. Sie sind die Götter der Fröhlichkeit."
Henry Ward Beecher 

Seit Januar 2019 haben die Schüler und Lehrer der Lobdeburgschule eine neue „Kollegin“: Luna, die zu diesem Zeitpunkt 11 Monate alte Australian Shepherd Hündin. Gemeinsam mit der Lehrerin Frau Schulz und der Schulsozialarbeiterin Anke Jänner befindet sie sich in der Ausbildung zum Schulhund (Therapiebegleithund). An ausgewählten Tagen wird sie das Schulleben bereichern, für die Schüler ein vertrauter Begleiter werden und vielleicht auch auf traurige Gesichter wieder ein Lächeln zaubern. Wichtige Dokumente, Erklärungen und Ansprechpartner sowie Neuigkeiten aus dem Schulhund-Alltag finden Sie hier:
Bild
Elternbrief
Preschool Seminar
Gesundheitsnachweis
Ausbildungsnachweis
Eignungstest
Haftpflichtversicherung

Hallo liebe Schulhund-Freunde,
hier ist wieder mal Eure Luna. In den letzten Monaten ist ganz schön viel passiert, aber die wichtigste Neuigkeit zuerst: 

Wir haben es geschafft!

Ich bin jetzt ein fertig ausgebildeter Schulhund, mit Zeugnis, Ausweis und allem Drum und Dran.
Am 01.09.2019 war Zeugnisausgabe und wir drei haben super abgeschnitten. Wir waren übrigens das einzige jemals in Erfurt getestete Dreierteam. Obwohl ich alles zweimal machen musste hat alles sehr gut geklappt. Mein Frauchen und Anke sind immer noch stolz auf mich! 
Bild
Bild
Zuerst mussten zwei Konzepte geschrieben werden. Da steht drin, was ich an der Lobdeburgschule zu tun habe, einerseits im Unterricht, andererseits in der Schulsozialarbeit. Wenn Ihr Lust habt, dann könnt ihr die Konzepte gern lesen.
Konzept Schulhund Schulsozialarbeit
pädagogisches Konzept
Bild
Dann mussten zwei Prüfungsstunden per Video eingereicht werden. Vielen Dank nochmal an die jetzige 7a und Maurice! Ihr seid Spitze! Die Unterrichtsstunden mit Euch fanden alle ganz toll! Danke, dass Ihr so gut mitgemacht habt! ​
Bild
Das Schwierigste war die praktische Prüfung am Samstag, aber auch die haben wir wunderbar absolviert und sind nun ein frisch gebackenes, zertifiziertes Schulhund -Team.
Ich freue mich auf das nächste Schuljahr mit Euch und werde hauptsächlich dienstags und mittwochs im Hause sein.
Bild
Bild
Auch meine Ferien waren großartig. Ich war mit dem Wohnmobil in Nordfrankreich unterwegs und habe dort viel erlebt. 
Ich war wandern, ​
Bild

und hab als Beifahrer den Abzweig verpennt,und hab als Beifahrer den Abzweig verpennt,
Bild
bin Boot gefahren
Bild
und Stöcken nachgejagt, ​
Bild
war an der TouTou-Bar, ​
Bild
hab  mich im Dreck gewälzt, ​
Bild
Algenbetten getestet, ​
Bild
das Wohnmobil bewacht, ​
Bild
aufs Meer geschaut, ​
Bild
einen Esel kennengelernt, ​
Bild
ein Stück Käse erbettelt, ​
Bild
gelbe Bojen angebellt
Bild
und gaaaanz viel geschlafen.
Bild
.
Ich wünsche allen Schülern und Mitarbeitern ein tolles Schuljahr und grüße alle mit einem freundlichen „Wuff“!

​Eure Luna


Schulhund Luna hilft bei der Notbetreuung von Schülern

Quelle:
https://www.otz.de/regionen/jena/schulpause-mit-hundeschnauze-unter-der-lobdeburg-id228801159.html
​

Das Schulgebäude ist fast leer, und das zu einer Zeit, zu der hier normalerweise mehr als 600 Schüler und Schülerinnen eifrig lernen. Aber nun sind auch die Türen der Lobdeburgschule geschlossen, um eine Verbreitung des Corona-Virus zu unterbinden.
Plötzlich schaut eine Hundeschnauze um die Ecke, und gleich darauf flitzt Luna, die zweijährige Australien-Shepherd-Hündin, über den Gang. Schwanzwedelnd begrüßt sie die Schulsekretärin und die Schulleitung, die mit der Bewältigung der aktuellen Notlage stark beschäftigt sind. Vieles ist noch zu klären. Doch ein Lächeln huscht allen übers Gesicht, und auch die Zeit für ein kurzes Streicheln muss sein.
Diese Erfahrung konnte das Schulhundteam in den letzten Monaten oft machen. Luna verbindet, baut Brücken, macht gute Laune auch dann, wenn es mal stressig wird. Nach einer neunmonatigen Ausbildung zum Therapiebegleithundteam – in diesem Fall kurz Schulhund genannt – sind nun fast alle notwendigen Hürden genommen: Der Vermieter KIJ, das Schulamt, das Gesundheitsamt und das Veterinäramt waren einverstanden, nun muss nur noch die Schulkonferenz zustimmen. Doch da sind die Chancen vielversprechend, denn Luna kommt bei Schülern, Eltern und Lehrern sehr gut an.
​
So hat zum Beispiel eine Gruppe des zehnten Jahrgangs in ihrer Projektarbeit „Stress im Jugendalter“ ein Kapitel der Stressprävention durch Schulhunde gewidmet. Die 10er kennen Luna am besten, denn hier wird sie hauptsächlich in der eigenen Lernzeit eingesetzt. Aber auch tiergestützte Projekte der Schulsozialarbeit finden großen Anklang, besonders bei den jüngeren Schülern. Weil das aus Hundeperspektive wirklich Schwerstarbeit ist, erlaubt der Tierschutz allerdings den Einsatz von Luna nur an zwei Wochentagen.
​
Bild

Damit verglichen, hat die Hündin zur Zeit einen sehr leichten Job: Sie unterstützt die Lehrer und Erzieher bei der Notbetreuung. Die Geschwister Leonie und Lucca, deren Mutter im Uniklinikum gebraucht wird, sind begeistert, dass sie jetzt Luxuszeit mit dem Tier haben und es nicht wie sonst mit 20 anderen Schülern teilen müssen. Nach Mathe-, Deutsch- und Englischaufgaben geht es für die drei hinauf zur Wiese unter der Lobdeburg.
Sport steht auf dem „Stundenplan“. Die Spielplätze der Umgebung sind gesperrt, aber die Wiese am Waldrand haben sie ganz für sich allein. Dort dürfen sie ausgiebig toben, kuscheln, spielen. Die Sonne scheint, der Blick hinab ins Tal ist wunderschön, und die Krankheitsgefahr scheint weit weg zu sein. So hat Luna ihren Job mal wieder gut gemacht: Ängste vergessen machen, Spaß verbreiten, Kuschelbedürfnisse erfüllen, beruhigen, ein Lächeln auf Gesichter zaubern.
Bedenken, dass auch Haustiere den Erreger übertragen können, hat die WHO im Übrigen ausgeräumt (https://www.instagram.com/who/?hl=de).

Webmaster: C. Buschner / F. Stellmacher 
Kontakt & Impressum