Lobdeburgschule
  • Startseite
    • Chronik
    • Termine
    • Hort & teens freetime
    • Ausschreibungen
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvorstellung
    • Schullaufbahnen
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbibliothek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Unsere Erfolge
  • Schulalltag
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Freizeitangebote
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schülercafé
  • Medienarbeit
    • EduPage
    • Das Jenaer Schulportal
    • Thüringer Schulcloud
    • Arbeiten mit einem Leihgerät
    • iPad-Einsatz in der Oberstufe
    • iPad-Anregungen für Lehrer
    • Jahrgangsmischung 1-3
    • Jahrgangsstufen 4-10
  • Begabtenförderung
  • Partner & Förderer
  • Förderverein
    • Informationen
    • Schulengel
    • Spende Begabtenförderung

Schulsozialarbeit


Bild
Heike Knoll
Diplom Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin(FH)
Bild
Tino Hegner
​Sozialarbeiter und
​Sozialpädagoge B.A.
Konzept
WO sitzen wir...

Unser Büro befindet sich im blauen Haus in der ersten Etage neben der Bibliothek.

WIE erreicht man uns...

Telefon:  03641/478988
Fax:        03641/380026 (Sekretariat)
Mobil:     0176/56773012
Mail:       schuso.lobdeburg@jenalobeda.de

WAS machen wir...

Wir sind Ansprechpartnerinnen für Schüler, Lehrer und Eltern in Konflikt-, Krisensituationen und bei Fragen zu:
  • Bewältigung familiärer Konflikte und  persönlicher Krisen
  • Umgang mit Lernschwächen und Schulangst
  • Problemen mit MitschülerInnen und  LehrerInnen/schulische Probleme  (u.a. Mobbing)
  • Fragen zur sexuellen Aufklärung, zu Liebe und  Beziehungen
  • Fragen zur Berufsorientierung/Bewerbung
  • Suchtmittelproblematiken
  • Konfrontationen mit Straftaten als Opfer oder  Täter, Kontakt mit der Polizei und Strafverfolgung
WANN sind wir anzutreffen...

Wir sind in der Regel Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:00 Uhr im Dienst, jedoch nicht immer im Büro oder in der Schule anzutreffen.

​
Ansonsten sind wir per Mail oder telefonisch erreichbar.

Die Beratung der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und garantiert eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre.

Auf Anfrage nehmen wir auch an Eltern-abenden/Elternstammtischen und bei Elterngesprächen sowie Klassenfahrten bzw. Klassenausflügen teil.

Außerhalb fester Angebote/Termine, führen wir nach Absprache und/oder Anfrage verschiedene Projekte und Aktionen durch bzw. bieten unsere Unterstützung zu diesen an.

Einige unserer Projekte und Aktionen...

  • Klassenklima/soziales Lernen Team 
  • Berufsorientierung Team 8
  • Teambuilding Team 11
  • Klassensprecherseminar Team 4-7, 8-13
  • Sexualpädagogik in Kooperation mit JuMäX e.V.
  • Tischkickerturnier
  • Streitschlichter
  • Partizipationsprojekte
  • Schulfestplanung und -organisation
  • wöchentlich kooperative Praxisberatung
  • jährlich stattfindende Radtouren (während der Schulzeit in Kooperation mit LehrerInnen, als Ferienangebot)
Die Vernetzung der Schulsozialarbeit findet auf verschiedenen Ebenen, schulintern, stadtteilbezogen, auf städtischer Ebene und landesweit statt. 

Schulintern:
  • Beratung mit der Schulleitung
  • Teamberatung
  • Dienstberatung
  • Kooperative Praxisberatung
Stadtteilbezogen:
  • Netzwerkgruppe Jugendarbeit/Jugensozialarbeit Lobeda
  • Bildungslandschaften/kooperative Praxisberatung
  • Teamberatungen mit Träger KOMME e.V.
Städtische Ebene:
  • AK SchuSo
Landesweit:
  • LAG (Landesarbeitsgemeinschaft) SchuSo
Außerdem nehmen wir an Fachtagen, Workshops und Weiterbildungen zur fachlichen Vertiefung teil. Unsere Arbeitsgebiete lassen sich grob in vier Kategorien unterteilen: Einzelfallarbeit/-hilfe, sozial-/erlebnispädagogische Gruppenarbeit, Freizeitpädagogik und Projektarbeit (Selbst-bestimmung/politische Bildung).
Webmaster: Fabrice Stellmacher 
Kontakt, Datenschutz & Impressum